Der am 26.03.2025 an der Marienschule Lingen durchgeführte FreiDay-Projektabend gewährte Eltern und Erziehungsberechtigten, Verwandten und Bekannten sowie den vielfältigen Kooperationspartnern unserer Schülerinnen und Schüler die reizvolle Möglichkeit, hinter die Kulissen des FreiDays zu blicken und damit zugleich den Verlauf der Projektarbeit eingehend zu begutachten.Um allen Besucherinnen und Besuchern des Projektabends gehaltvolle Einblicke in die Ausformungen und Handlungsfelder des FreiDays zu ermöglichen, griffen die Schülerinnen und Schüler auf vorab ausgearbeitete Präsentationen zurück, die dabei verschiedene Formate annehmen konnten. Trotz spürbarer Nervosität zu Beginn des Abends meisterten die Schülerinnen und Schüler die für sie neue Herausforderung, vor einer sich stetig wechselnden Ansammlung von fremden Erwachsenen die eigenen Projekte kenntnisreich und nachvollziehbar vorzustellen, mit großer Souveränität. Dabei wurden neben bisher verzeichneten Erfolgen und unvorhergesehenen Rückschlägen zugleich auch Ausblicke auf die Weiterführung der selbstbestimmt entwickelten Projekte dargelegt.
So gelang es, nicht nur den bisherigen Projektverlauf zu skizzieren, sondern auch in einen regen Austausch mit allen Interessierten zu treten, der nicht selten neue anregende Impulse bezüglich der zukünftigen Projektarbeit hervorbrachte. Insofern trug der Projektabend entscheidend dazu bei, die Schülerinnen und Schüler in ihrem ganz individuellen Wirken zugunsten der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu bestärken.